1. Vorausplanen
Ist Ihre Heizung zehn Jahre alt oder älter? Dann sollten Sie jetzt über einen Ersatz nachdenken. Früher oder später ist dieser ohnehin fällig. Beschäftigen Sie sich erst dann mit dem Ersatz, wenn die alte Heizung nicht mehr funktioniert, fehlt erfahrungsgemäss die Zeit, die Lösung umzusetzen, die für das Portemonnaie und das Klima am besten wäre.
2. Berater beiziehen
Wir stehen Ihnen als Partner bei allen Fragen rund um Ihre Heizung und den Heizungsersatz zur Seite. Wir schauen uns als Fachperson Ihre Heizung genau an und zeigen Ihnen auf, welche erneuerbaren Energien in Frage kommen und welches Heizsystem für Sie und Ihre Liegenschaft am besten passt. Wir bieten unsere Beratung für Sie kostenlos an, weil wir der Ansicht sind, dass eine gute Beratung die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.
3. Richtig rechnen
Der Heizungsersatz ist eine grössere Investition. Wichtig: Bei der Auswahl des Heizsystems sollten Sie nicht nur die einmaligen Investitionskosten berücksichtigen, sondern auch die voraussichtlichen Betriebs- und Energiekosten über die gesamte Lebensdauer von 20 Jahren. Heizungen mit erneuerbaren Energien sind in der Anschaffung meist etwas teurer, lohnen sich aber mittel- und längerfristig finanziell - durch die geringeren Energie- und Betriebskosten. Und: Sie werden in vielen Kantonen mit Fördergeldern unterstützt.
4. Offerte einholen
Holen Sie bei uns Ihre unverbindliche Offerte für Ihre neue Heizung ein. Wir arbeiten mit dem Qualitätslabel Wärmepumpen-System-Modul.
5.